Steinpilz

Steinpilz
Stein:
Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. stein, got. stains, engl. stone, schwed. sten beruht wie die slaw. Sippe von russ. stena »Wand, Mauer«, serbokroat. stena »Felswand, Stein« auf einer Bildung zu der idg. Wurzel *stāi- »‹sich› verdichten, gerinnen« (vgl. aind. styā̓yatē »gerinnt, wird hart«). Aus anderen idg. Sprachen sind z. B. griech. stéār »stehendes Fett, Talg« und griech. stía »Steinchen« verwandt. Der Stein ist demnach wohl als »der Harte« benannt worden. Als bloße Verstärkungen werden Zusammensetzungen wie »steinhart, -alt, -reich« empfunden, doch bedeutete z. B. spätmhd. steinrīche eigentlich »reich an Edelsteinen«. – Abl.: steinern »aus Stein« (16. Jh., dafür mhd., ahd. steinīn); steinig »mit vielen Steinen« (mhd. steinec, ahd. steinag); steinigen »mit Steinwürfen töten« (15. Jh., dafür mhd. steinen, ahd. steinōn); versteinern »zu Stein werden oder machen« (17. Jh., oft übertragen gebraucht; dafür älter nhd. auch versteinen, mhd. versteinen), dazu Versteinerung (18. Jh.). Zus.: Steinadler (17. Jh.); Steinbock (mhd. steinboc; beide Tiere sind nach ihrem Leben auf den Felsen benannt); Steinbrech (Pflanzenname, mhd. steinbreche, nach gleichbed. lat. saxifraga gebildet; der Name bezieht sich darauf, dass die Pflanze früher zur Heilung von Blasen- und Nierensteinleiden verwendet wurde); Steinbruch (15. Jh., s. auch 1 Bruch); Steingut »porzellanartige Tonware« (18. Jh.); Steinmetz »Handwerker, der Steine behaut und bearbeitet« (mhd. steinmetze, ahd. steinmezzo; der zweite Bestandteil ist aus dem Galloroman. entlehnt; das vorausliegende vlat. matio, macio »Maurer, Steinmetz« ‹vgl. frz. maçon »Maurer«› gehört aber letztlich zur germ. Sippe von machen in dessen alter Bedeutung »bauen, errichten«); Steinpilz (Anfang des 18. Jh.s, nach dem festen Fleisch oder dem steinähnlichen Aussehen der jungen Pilze).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steinpilz — (Boletus bulbosus, B. edulis), im Spätsommer u. Herbst häufig in Laubwäldern vorkommender Löcherpilz, mit kurzem, eirund knolligem Strunk, großem, halbkugelförmigem, kastanienbraunem, fleischigem Hute, unten mit seinen, weißen, später gelblich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Steinpilz — Steinpilz, s. Boletus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steinpilz — Steinpilz, Herrenpilz (Bolētus edūlis L. [Tafel: Pilze, 1]), eßbarer Röhrenpilz mit dickem, hellbräunlichem Stiel, lederbraunem Hut und weißem Fleisch; in lichten Wäldern Nord und Mitteleuropas …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Steinpilz — Sm erw. fach. (18. Jh.) Hybridbildung. Vermutlich danach benannt, daß er von den Pilzen das festeste Fleisch hat (oder nach dem steinähnlichen Aussehen der jungen Pilze ?).    Ebenso nschw. stensopp, nisl. steinsveppur. ✎ Marzell 1 (1943), 612.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Steinpilz — Steinpilze, aufgenommen in einem Wald bei Rambouillet, 31. Oktober 2004 Als Steinpilz werden einige Pilzarten aus der Gattung Dickröhrlinge (Boletus) bezeichnet. Gegenüber den sonstigen Arten der Gattung Dickröhrlinge zeichnen sie sich durch jung …   Deutsch Wikipedia

  • Steinpilz — Stein|pilz [ ʃtai̮npɪlts̮], der; es, e: essbarer großer Röhrenpilz mit fleischigem, halbkugeligem, dunkelbraunem Hut und knolligem, weißem bis bräunlichem Stiel: Klöße mit Steinpilzen bestellen. * * * Stein|pilz 〈m. 1〉 sehr wohlschmeckender… …   Universal-Lexikon

  • Steinpilz — der Steinpilz, e (Aufbaustufe) großer essbarer Röhrenpilz mit dunkelbraunem runden Hut und weißem Stiel Beispiel: Sie hat heute eine Soße mit Steinpilzen zubereitet …   Extremes Deutsch

  • Steinpilz, der — Der Steinpilz, des es, plur. die e, ein Nahme der besten eßbaren Schwämme oder Pilze, welche unten von weißer Farbe sind; vielleicht, weil sie etwas derb oder hart sind …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Steinpilz — Edelpilz; (landsch.): Herrenpilz, Herrenschwamm; (österr. veraltend): Pilzling. * * * SteinpilzHerrenpilz,Edelpilz,Eichpilz …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Steinpilz — Stein·pilz der; ein Pilz mit hellbrauner Kappe und dickem Stiel …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”